- Pula
- I
PulaPula,italienisch Pola, Hafenstadt in Kroatien, an der südlichen Westküste Istriens, an der 4 km langen Pulabucht des Adriatischen Meeres, 62 400 Einwohner; pädagogische Akademie, Wirtschaftshochschule; archäologisches Museum, jährliches Filmfestival; Werften, Maschinenbau, Textil-, Zement-, Glas-, Zigarettenindustrie, Fischverarbeitung; wichtiger Handels- und Marinehafen (Naturhafen), Fährverbindung mit der Insel Lošinj; östlich der Stadt internationaler Flughafen. An den Buchten südlich von Pula zahlreiche Fremdenverkehrssiedlungen für sommerlichen Badebetrieb.Bedeutendstes Baudenkmal ist das unter Augustus erbaute Amphitheater (30-14 v. Chr.; erweitert unter Kaiser Vespasian, 69-79 n. Chr.), mit etwa 23 000 Sitzplätzen; aus römischer Zeit sind weiterhin erhalten ein Ehrenbogen, die Porta Aurea (um 30 v. Chr.), der Tempel des Augustus und der Roma (zwischen 2 v. Chr. und 14 n. Chr. erbaut) u. a. Reste; Herkulestor und Doppeltor (2. Jahrhundert n. Chr.) der römischen Stadtbefestigung; Kapelle der nicht mehr erhaltenen Basilika Santa Maria Formosa (6. Jahrhundert); Dom (15. Jahrhundert, mit Resten einer frühchristlichen Basilika); venezianisches Kastell (17. Jahrhundert).An der Stelle einer illyrischen Siedlung aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. ließ Kaiser Augustus die römische Militärsiedlung Pietas Iulia anlegen, die im 2. Jahrhundert Colonia Iulia Pola Pollẹntia Herculanea genannt wurde und im 6. Jahrhundert Bischofssitz war. Ab 539 in byzantinischer Besitz, kam Pula 810 an die Franken und 1148 an Venedig. Unter österreichischer Herrschaft (ab 1797) wurde es nach 1848 zum wichtigsten österreichischen Kriegshafen ausgebaut. 1920 fiel die Stadt an Italien, 1947-90 gehörte sie zu Jugoslawien, seitdem zu Kroatien.
Universal-Lexikon. 2012.